Rheinhessische Tapas
Angelika Schulz-Parthu (Hg.)
4. Aufl. 2018
Rheinhessische Tapas 2. Aufl.
Tapas – in Spanien erfunden, nach Rheinhessen importiert
Rheinhessen und Tapas gehören nicht zusammen?!? Mit knapp 60 Rezepten beweist Angelika Schulz-Parthu das Gegenteil. Da werden so durch und durch rheinhessische Zutaten wie Handkäs oder Fleischwurst in einer Weise auf den Tisch gebracht, dass es manchem spanisch vorkommen wird. Nämlich als Handkäs mediterran, als gebratene Fleischwurst mit Rote-Bete-Salsa, als Handkäs-Tatar auf Silvaner-Brot oder gar als Mousse au Handkäs.
Eingeteilt in sechs Kapitel – Tapas mit Käse, mit Fleisch & Wurst, mit Gemüse & Pilzen, mit Fisch, mit Brot & Co und mit Zucker (!) – zeigen die Rezepte die ganze Vielfalt der rheinhessischen Tapas: von einfach bis anspruchsvoll, von bodenständig bis innovativ.
Lassen Sie sich überraschen von Spundekäspralinen, Tortilla mit grünem Spargel und rheinhessischem Carpaccio und entdecken Sie, was allen Rezepten gemeinsam ist: Die köstlichen Kleinigkeiten sind eine Einladung zum Genuss!
ISBN 978-3-942291-40-8, 116 Seiten mit ca. 60 Farbfotos, Klappenbroschur, 2. Auflage (2013)
Ingelheim. Gesichter einer Stadt
Thomas Schmidt und Angelika Schulz-Parthu (Hg.)
100 exzellente Farbfotos des Ingelheimer Fotografen Thomas Schmidt zeigen die vielen Gesichter von Ingelheim, einer Stadt mit langer Geschichte. Gezeigt werden aber auch die modernen Seiten der Stadt und die in ihr lebenden Menschen.
ISBN 978-3-937782-63-8, 96 Seiten, Hardcover, (2008)
Carlo von Erlanger (1872-1940). Ein Afrikaforscher und Ornithologe aus Ingelheim
Angelika Schulz-Parthu
Carlo von Erlanger (1872-1940) wurde nur 32 Jahre alt.
Als Ornithologe und als – so sah er sich zunehmend selbst – Afrikaforscher hatte er nur 10 Jahre Zeit für sein Lebenswerk. Innerhalb dieses Jahrzehnts rüstete er zwei Afrikaexpeditionen selbst aus, eine nach Tunesien (1896/97) und eine nach Abessinien (Äthiopien, 1899-1901), die beide zu einer Fülle von Ergebnissen führten und ihm noch heute einen Namen als Wissenschaftler sichern.
Von Anbeginn an arbeitet Carlo von Erlanger mit dem ebenfalls aus Nieder-Ingelheim stammenden Carl Hilgert (1886-1942) zusammen.
ISBN 978-3-937782-15-7, 40 Seiten, Broschur, (2004)
50er Jahre Fotos aus Büdesheim, Kempten und Gaulsheim
Angelika Schulz-Parthu (Hg.)
Wie die 50er Jahre in den Binger Stadtteilen Büdesheim, Kempten und Gaulsheim aussahen, zeigt eine Auswahl von knapp 160 Fotos. Aufnahmen von Häusern und Straßen, von Um- und Neubauten, von der Kerb, von Jahrgangsfeiern und Familienfesten, vom Alltag in Industrie und Landwirtschaft, in Geschäften und im Handwerk machen deutlich, wie man damals lebte, arbeitete und feierte.
ISBN 978-3-9806915-4-3, 160 Seiten, 159 S/W-Fotos, Broschur, (2000)
Das kleine rheinhessische Weihnachtsbuch
Volker Gallé und Angelika Schulz-Parthu (Hg.)
24 Autorinnen und Autoren aus Rheinhessen erzählen Weihnachts- und Wintergeschichten von gestern und heute.
Wir erfahren, wie man Weihnachten in der Nachkriegszeit und in den 50er Jahren feierte, hören von weihnachtlichen Dekorationsexzessen, vom Weihnachtsstress, von kleinen Wundern und unerhörten Begebenheiten und lernen die rheinhessische Version der Weihnachtsgeschichte kennen.
Weihnachtsstimmung pur – mit Herz und Witz!
ISBN 978-3-937782-34-8, 96 Seiten, Hardcover, (2005)

Die AutorInnen: Uwe Baatsch, Hildegard Bachmann, Markus Berger, Herbert Bonewitz, Monika-Katharina Böss, Billy Crash, Antje Fries, Karin Gunst, Diana Heimann, Lore Hübner, Torsten Jäger, Fritz Kleemann, Thomas Klein, Alfons Molitor, Dr. Hermann-Dieter Müller, Rita Müller, Johannes Neuhaus, Sabine Pelz, Maritta Reinhardt, Inge Reitz-Sbresny, Anne-Ria Riga, Pit Saaler/Jens Teschner, Ulrike Sersch, Helma Schönthaler, Gisela Stein-Braun, u. a.
Tödlicher Glühwein. 19 Weihnachtskrimis aus Rheinhessen
Claudia Platz und Angelika Schulz-Parthu (Hg.)
Stille Nacht, heilige Nacht? Von wegen!
Harmonie und Frieden unterm Weihnachtsbaum? Wers glaubt, wird selig!
Man verzeiht sich beim Glühwein das eine oder andere? Schön wärs!
In ihren Weihnachtskrimis aus Rheinhessen zeigen 19 Autorinnen und Autoren, dass auch zwischen dem ersten Advent und Silvester alte Rechnungen beglichen und neue aufgemacht werden. Psychologisch fein austarierte Tatabläufe treffen auf spontane Befreiungsschläge und manchmal auf den Falschen …
Mit Texten von Vera Bleibtreu, Ella Daelken, Franziska Franke, Britt Glaser, Gina Greifenstein, Jürgen Heimbach, Heidrun Immendorf, Simone Jöst, Wolfgang Kemmer, Richard Lifka, Heidi Moor-Blank, Sarah Geraldine Nisi, Claudia Platz, Petra Scheuermann, Regina Schleheck, Gabriele Scholtz, Angelika Schröder, Frauke Schuster und Brigitte Vollenberg
Die Tatorte sind Alzey, Appenheim, Bingen, Gau-Odernheim, Gimbsheim, Heidesheim, Mainz, Ober-Hilbersheim, Oppenheim, Sörgenloch und Worms
ISBN 978-3-942291-67-5, 216 Seiten, Broschur, 2. Auflage (2013)
Auch als E-Book in allen E-Book-Shops erhältlich: 978-3-942291-92-7, 8.99 Euro
Weck, Worscht, Mord. 15 Kurzkrimis aus Rheinhessen werden mit 17 Rezepten mörderisch gut aufgetischt
Antje Fries und Angelika Schulz-Parthu (Hg.)
„Entschuldige, Frank, das ist eine rheinhessische Kartoffelsuppe … hausgemacht!“
Sie lächelt wieder zaghaft.
Franks Magen knurrt.
Er plant neu, wickelt unter dem Tischrand den Draht aus seinen Fingern, lässt die Schlinge lose auf seinem rechten Knie liegen.
„Ich sterbe vor Hunger!“
Seine Aufmunterung gibt ihr Schwung und sie steuert den Tisch an. Vorsichtig stellt sie die weiße Terrine zwischen den brennenden weißen Kerzen auf dem Tisch ab. Es dampft.
Dieser Duft!
(Isabella Archan, Candlelight-Dinner)
Nein, es geht nicht nur um Weck, Worscht un Woi! Sondern auch um Leberklöße, Brezeln, Dibbehas, Backesgrumbeern, um Weckschnitte mit Woisooß und um Dreizackweck und und und. 15 Autorinnen und Autoren tischen rheinhessische Gerichte mörderisch gut auf und bringen ihre Opfer mit größter Raffinesse unter die Erde. Zum Ausgleich liefern sie die köstlichen Rezepte gleich mit – denn: Selbst gekocht sind sie in jedem Falle völlig unbedenklich.
Mit Kurzkrimis von:
Isabella Archan, Jürgen Edelmayer, Karsten Eichner, Antje Fries, Ines Heckmann, Jürgen Heimbach, Elisabeth Heinemann, Heidi Moor-Blank, Sarah Geraldine Nisi, Claudia Platz, Petra Scheuermann, Angelika Schröder, Andrea Tillmanns, Gabriela Wenke, Sabine Zwetsch
Herausgegeben von Antje Fries und Angelika Schulz-Parthu
ISBN 978-3-942291-33-0, 200 Seiten, Broschur, 2. Auflage (2014)

Die Herausgeberin: Antje Fries, Jg. 1966, ist Grund- und Hauptschullehrerin und derzeit Lehrerin an der „Schule im Grünen” im Wormser Umwelthaus. Sie lebt mit ihrer Familie in Osthofen. Antje Fries ist Mitglied in den Krimi-Netzwerken “Syndikat”, “Mörderische Schwestern” und “Mörderisches Rheinhessen”. Im Leinpfad Verlag sind von ihr erschienen: Kalle im Wingert. Von Ausbrechern, einem Lesekönig und verschwundenen Rebläusen (2002), vergriffen Kalles Werkstatt (2003) Stille Wasser mahlen langsam (2005), vergriffen Kaltgestellt oder: Die Rechte des Fälschers (2006) Knielings Garten (2008) Kleine Schwestern (2009) Hägar, in: Perfekte Opfer. 13 neue Kurzkrimis aus dem mörderischen Rheinhessen, hg von Wolfhard Klein (2009) Nibelungen-Tod (2010) Einmal im Jahr, in: Gleich nebenan. Kurzkrimis aus dem Mörderischen Rheinhessen, hg von Antje Fries (2010) Crossover, in: Mörderisches Rheinhessen 4. Ein Mord zu viel (2011) Stille Wasser malen langsam, 2. Auflage (2011)
Tödliche Türchen. 24 Weihnachtskrimis aus Hessen
Fenna Williams und Angelika Schulz-Parthu (Hg.)
Stille Nacht, heilige Nacht? Von wegen! Harmonie und Frieden unterm Weihnachtsbaum? Wers glaubt, wird selig! Denn: 24 AutorInnen lassen hinter jedem Adventskalender-Türchen ein Verbrechen lauern … Da ruft ein Mann am 24.12. bei der Telefonseelsorge in Frankfurt an, eine Offenbacherin lernt endlich das Tranchieren, eine Weihnachtsfeier in Darmstadt läuft völlig aus dem Ruder, während ein Ehemann in Hesselbach Haus und Garten in ein Weihnachtswahnsinnsland verwandelt. Psychologisch fein austarierte Tatabläufe treffen auf spontane Befreiungsschläge und manchmal auf die Falschen …
Mit Texten von Christina Bacher, Paula Bengtzon, Nadine Buranaseda, Ella Daelken, Gitta Edelmann, Karsten Eichner, Leila Emami, Christiane Geldmacher, Denise Haberlandt, Angelika Marie Hauck, Almuth Heuner, Tania Jerzembeck, Klaudia Jeske, Ivonne Keller, Susanne Kronenberg, Richard Lifka, Ricarda Oertel, Claudia Platz, Kathrin Pohl, Regina Schleheck, Claudia Schmid, Frauke Schuster, Thorsten Weiß, Fenna Williams und Marcus Winter
Die Tatorte sind Aarbergen, Bad Homburg, Bad Vilbel, Darmstadt (2), Eltville, Frankfurt (4), Gelnhausen, Hesselbach, Hofheim, Idstein (2), Kostheim, Neustadt/Odenwald, Offenbach, Rüdesheim (2), Schlossborn, Wiesbaden (2), Zwingenberg und der Taunus.
ISBN 978-3-942291-81-1, 252 Seiten, Broschur (2014)
Auch als E-Book in allen E-Book-Shops erhältlich: 978-3-942291-94-1, 8.99 Euro
